Überlegst du dir, ob du bit coins kaufen solltest, oder ob du doch lieber Solana kaufen möchtest? Während Bitcoin seit Beginn als die größte Kryptowährung auf dem Markt gilt, konnte Solana sich in den letzten Jahren bis unter die größten 15 Kryptowährungen hochkämpfen. Welche Unterschiede gibt es zwischen diesen zwei Kryptowährungen, welche Vorteile besitzt Solana gegenüber Bitcoin, und in welche dieser zwei Kryptowährung lohnt sich ein Investment für die Zukunft?

Die Zahlen in der Übersicht

Bitcoin wurde im Jahr 2009 als erste Kryptowährung überhaupt veröffentlicht, und stellte als eine Antwort auf die Finanzkrise im Jahr 2008 die bis dato unbekannte Technologie einer Blockchain vor. Im Gegensatz dazu zählt Solana als eine der neueren Kryptowährungen, denn Solana wurde erst im Jahr 2020 veröffentlicht. Das Bitcoin mit einer Marktkapitalisierung von über 300 Mrd. Euro, und einem Marktanteil von 38,5 % glänzen kann, verwundert nicht. Doch dass Solana mittlerweile eine Marktkapitalisierung von 5 Mrd. Euro aufweisen kann, mit einem Marktanteil von 0,6 %, ist für solch eine junge Kryptowährung durchaus beeindruckend. Diesen Erfolg hat Solana vor allem der innovativen Technik zu verdanken, die hinter der Kryptowährung von Solana steht.

Die Technik im Vergleich

Sowohl Bitcoin, als auch Solana, nutzen die Technologie der Blockchains. Doch während Bitcoin einen sogenannten Proof-of-Work Konsensmechanismus zur Sicherung des Netzwerks nutzt, glänzt Solana mit einer neuen Entwicklung, einer Kombination aus Proof-of-Stake Mechanismus mit einem Proof-of-History Mechanismus. Während eine Transaktion bei Bitcoin bis zu zehn Minuten dauern kann, kann eine Transaktion bei Solana in Sekunden abgeschlossen werden. Solana kann mittels der Kombination der zwei Konsensmechanismen bis zu 500.000 Transaktionen pro Sekunde abschließen, während Bitcoin nicht auf mehr als zehn pro Sekunde kommt. Neben dem großen Unterschied in der Transaktionsdauer zeigt sich ein weiterer Unterschied in den Energiekosten zum Betreiben des Netzwerks. Während Bitcoin enorm große Mengen Energie braucht, ist Solana vergleichsweise energiesparend.

Der Blick in die Zukunft

Für Investoren stellt sich nun die Frage, welche der beiden Kryptowährungen in der Zukunft größere Erfolge haben wird. Dabei sollte beachtet werden, dass Bitcoin und Solana unterschiedliche Rollen in der Welt der Kryptowährungen spielen. Denn Bitcoin steht lediglich für die Bereitstellung einer dezentralen Währung. Im Gegensatz dazu bietet Solana noch mehr, denn Solana ist auch eine Plattform, auf der dezentrale Verträge, sogenannte Smart Contracts ausgeführt und genutzt werden können. Diese dezentrale Verträge können für die Entwicklung dezentraler Anwendungen genutzt werden, und somit stellen Plattformen wie Solana eine wichtige Grundlage für den Ausbau eines dezentralen Internets dar. Das dezentrale Internet wird eine immer realere Vision, und damit zählt Bitcoin nicht als Favorit für die Zukunft, denn Bitcoin besitzt im Vergleich zu Solana eine veraltete Technik.